Metal

layout

1772

Welcome to the Drawing Academy

We have been the educational institution for metal design for over 250 years. We produce jewelry, everyday objects, home accessories and furniture using traditional craftsmanship and the latest technology in timeless and extraordinary designs. The academy itself, as well as many of its graduates, are internationally well-known and successful far beyond the country's borders.


During their training at our vocational school, our trainees learn their craft in goldsmithing, silversmithing, metalworking or engraving from scratch. They work in well-equipped workshops and theory rooms, supervised by master craftsmen, qualified designers and theory teachers.


With our "Technical School of Design" we offer all those interested in design a two-year professional training course at a high level, which also includes preparation for the master craftsman's examination. The completion of the technical school is a professional bachelor's degree (Bachelor Professional), which allows you to enter a master's degree program directly at various universities.


In cooperation with companies in the region, we train young people in our vocational school to become skilled craftsmen and women in the dual system. Contact and networking with companies are particularly important to us.

Neues aus der Akademie

by Felix Allmacher 13 September 2025
Anfang September startete an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau das Projekt „KulturErben“, eingebettet in die Aktivitäten zur World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 (WDC). Vortrag der Hanauer Stadtgoldschmiedin Vivi Touloumidi Zum Auftakt hielt die 11. Hanauer Stadtgoldschmiedin Vivi Touloumidi (1977 in Athen) einen vertiefenden Vortrag über ihre künstlerische und forschende Arbeit. Seit dem 1. September ist sie in Hanau und wird in ihrer Zeit als Stadtgoldschmiedin ein eigenes Projekt an der Zeichenakademie verfolgen. Darüber hinaus wird sie in Workshops ihr Wissen an die Schülerinnen weitergeben und damit Einblicke in zeitgenössische Ansätze der Schmuckkunst ermöglichen. Projekt „mitWirkung – Partizipation durch Gestaltung“ Im Anschluss an den Vortrag wurde das Kooperationsprojekt „mitWirkung – Partizipation durch Gestaltung“ eröffnet – eine Zusammenarbeit zwischen der Staatlichen Zeichenakademie Hanau, der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und dem Kulturforum Hanau. Im Zentrum steht die Frage: Was bedeutet es, kulturelles Erbe anzunehmen und aktiv zu transformieren? Ausgangspunkt ist eine bedeutende Spende aus dem Nachlass der renommierten Schmuckkünstlerin Ebbe Weiss-Weingart, die Edelsteine und Silber umfasst. Diese Materialien wurden symbolisch an die nächste Generation übergeben und gelten als Einladung, das kulturelle Erbe kreativ weiterzuführen. Umsetzung durch die Schüler*innen Per Losverfahren erhielten 40 Schüler*innen der Staatlichen Zeichenakademie Hanau Materialien aus der Spende. Bis Februar 2026 haben sie Zeit, daraus eigene Arbeiten zu entwickeln – sei es Schmuck, Accessoires oder Objekte. Dabei sollen sowohl persönliche Perspektiven als auch gestalterische Auseinandersetzungen mit den Themen Erbe, Verantwortung, Teilhabe und Zukunft sichtbar werden. Die entstandenen Arbeiten werden im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau ausgestellt. Im Rahmen der Ausstellung findet zudem eine öffentliche Versteigerung der Stücke statt. Der Erlös kommt zukünftigen Projekten der Zeichenakademie zugute. Bedeutung des Projekts Mit „KulturErben“ wird das Bewusstsein für immaterielles Kulturerbe und die Rolle von Schmuck im Spannungsfeld von Gestaltung, Partizipation und Bildung gestärkt. Gleichzeitig verleiht das Projekt dem kreativen Nachwuchs im Rahmen der WDC 2026 eine wichtige Sichtbarkeit und fördert die Vernetzung Hanauer Kulturinstitutionen. Besonders wertvoll ist die enge Verknüpfung von handwerklicher Ausbildung, kultureller Praxis und öffentlicher Beteiligung. 
by Felix Allmacher 29 August 2025
Herausragende Leistung im Goldschmieden
by Felix Allmacher 23 May 2025
Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass unsere langjährige Kollegin, Frau Hilla Dirks, Lehrkraft für Sachzeichnen an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau, gemeinsam mit ihrem Partner Angelo de Feo am 8. Mai 2025 infolge eines schweren Verkehrsunfalls verstorben ist. Die gesamte Schulgemeinschaft der Staatlichen Zeichenakademie Hanau ist tief betroffen. Wir trauern um Hilla Dirks, die als Oberstudienrätin mit großem Engagement und Herzblut unterrichtete. Als ausgebildete Meisterin im Goldschmiedehandwerk und Kunsterzieherin an der Akademie der Bildenden Künste bereitete sie sich auf das Lehramt an Gymnasien vor. Nach dem Referendariat an drei Gymnasien begann sie 1980 ihre Lehrtätigkeit an der Fachoberschule Augsburg. Bereits ein Jahr später, 1981, wechselte sie an die Staatliche Zeichenakademie Hanau, wo sie 1984 zur Beamtin auf Lebenszeit ernannt wurde. 1991 folgte die Beförderung zur Oberstudienrätin. Die Andacht mit anschließender Urnenbeisetzung beider Verstorbenen findet am Samstag, 31. Mai 2025, um 14:00 Uhr im FriedWald Michelstadt (Mossauer Straße, 64720 Michelstadt, Odenwald) statt. In dieser schweren Zeit wünschen wir den Angehörigen viel Kraft und sprechen ihnen unser tief empfundenes Mitgefühl aus. Unsere Gedanken sind auch bei der Familie von Angelo de Feo. Das Kollegium der Staatlichen Zeichenakademie Hanau
Ältere Beiträge anzeigen

Our training courses at a glance

Our training courses