Theorie

Theorie-Unterricht

Allgemein & fachspezifisch

Jetzt bewerben

Theorie an der Zeichenakademie

An der Zeichenakademie bieten wir Ihnen eine handwerkliche Ausbildung auf höchstem Niveau. Neben der intensiven praktischen Arbeit in unseren Werkstätten vermitteln wir Ihnen die theoretischen Grundlagen Ihres Ausbildungsberufs. Praxis und Theorie greifen dabei im Lernfeldkonzept ineinander.

Ergänzend dazu erhalten Sie Unterricht in allgemeinbildenden Fächern, um Ihre Ausbildung umfassend abzurunden.

Fachspezifischer Bereich

Computerunterstützte Gestaltung

Im CAD-Kurs (Computer-Aided-Design) werden Auszubildende in der Anwendung der Software Rhinoceros 3D geschult. Der Kurs verbindet traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technologie.


Inhalte

  • Die Auszubildenden lernen, präzise technische Zeichnungen zu erstellen, die für handwerkliche Umsetzungen unerlässlich sind. Dazu gehören Grundlagen der Bemaßung, Ansichten und Schnittdarstellungen.
  • Schwerpunkt ist die Entwicklung digitaler Modelle mittels Rhinoceros 3D. Die Auszubildenden visualisieren ihre kreativen Ideen in 3D-Modellen mit allen notwendigen Details und Spezifikationen.
  • Zur professionellen Präsentation ihrer Entwürfe erstellen die Auszubildenden fotorealistische Renderings. Diese helfen, Entwürfe potenziellen Kunden zu zeigen und die eigene Designentwicklung zu unterstützen. Sie lernen Techniken zur Lichtsetzung, Materialwahl und Perspektive.
  • Der Kurs umfasst auch die Einführung in den 3D-Druck. Die Auszubildenden lernen, digitale Modelle für den 3D-Druck vorzubereiten und erfahren die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie. Dies erleichtert die schnelle und effiziente Erstellung von Prototypen.


Ziel

Das Ziel ist, den Auszubildenden eine fundierte Ausbildung im Umgang mit modernen Design- und Konstruktionstools zu bieten. Sie kombinieren handwerkliches Können mit digitaler Technik und sind so bestens gerüstet für die Anforderungen der modernen Schmuck- und Metallgestaltung. Die Auszubildenden lernen, ihre kreativen Visionen in die Praxis umzusetzen und erwerben dabei wertvolle Fähigkeiten für die heutige Berufswelt.

Edelsteinkunde

Im Bereich der Edelsteinkunde an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau erlernen die Auszubildenden umfassende Methoden zur Untersuchung und Erkennung von Farbedelsteinen, Diamanten, Perlen sowie organischen Substanzen. Dieser Kurs ist essenziell für angehende Goldschmiede und Fasser, da er die Grundlagen und fortgeschrittenen Kenntnisse vermittelt, die für die fachgerechte Handhabung und Bewertung von Edelsteinen notwendig sind.


Inhalte

  • Die Auszubildenden beginnen mit den grundlegenden chemischen und strukturellen Eigenschaften von Edelsteinen. Sie lernen, wie die chemische Zusammensetzung und der Kristallaufbau die physikalischen und optischen Eigenschaften der Steine beeinflussen. Die Auszubildenden lernen, wie sie Härte, Dichte, Brechungsindex und Doppelbrechung messen und analysieren können, um Edelsteine korrekt zu identifizieren. Auch Lichtstreuung und -absorption, die die Farbwirkung und Brillanz der Edelsteine beeinflussen, werden behandelt.
  • Darüber hinaus werden die Auszubildenden im Umgang mit verschiedenen Bestimmungsgeräten geschult. Der Einsatz von modernen Geräten wie dem Refraktometer zur Messung des Brechungsindexes, dem Polarisationsmikroskop zur Untersuchung der Doppelbrechung und inneren Strukturen wird intensiv geübt.
  • Die Auszubildenden lernen, welche Eigenschaften den Wert eines Edelsteins bestimmen und wo und wie Edelsteine gefördert werden. Standardisierte Bezeichnungen und Klassifizierungen nach RAL oder CIBJO werden ebenfalls behandelt, um internationale Handelsstandards kennenzulernen.


Unser Ziel ist es, den Auszubildenden das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um Edelsteine korrekt zu identifizieren, zu bewerten und zu handhaben. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen werden die Auszubildenden darauf vorbereitet, Edelsteine fachgerecht in ihren künftigen Berufen zu verarbeiten und zu pflegen.

Fachkunde

Im Fachbereich Fachkunde an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau erhalten die Auszubildenden eine umfassende Ausbildung, die sie auf die vielfältigen Anforderungen in der Metallbearbeitung und -verarbeitung vorbereitet. Der Unterricht deckt eine breite Palette von Themen ab, die von der Materialkunde über verschiedene Fertigungsverfahren bis hin zu chemischen Prozessen und Arbeitssicherheit reichen.


Inhalte

  • Im Bereich der metallischen Werkstoffe und Werkstoffprüfung lernen die Auszubildenden zunächst die Einteilung der verschiedenen Metallarten sowie deren Bindungsarten und spezifischen Eigenschaften kennen. Sie setzen sich intensiv mit dem Prozess der Kristallisation und dem Aufbau von Metallen auseinander, um ein tiefes Verständnis für die Struktur und Eigenschaften von Legierungen zu entwickeln. Darüber hinaus werden die mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe und deren praktische Anwendungen thematisiert.
  • Die Fertigungsverfahren sind ein weiterer zentraler Bestandteil des Fachkundekurses. Hierbei erwerben die Auszubildenden Kenntnisse in der spanenden Bearbeitung, wie Drehen und Fräsen, sowie in thermischen Verfahren wie Löten und Schweißen. Sie erlernen die Techniken des Schmelzens und Gießens, das Umformen von Metallen und die verschiedenen Methoden der Wärmebehandlung. Zudem werden die Oberflächenbearbeitung und spezielle Techniken wie die Galvanik behandelt, um die vielfältigen Möglichkeiten der Metallveredelung zu verstehen.
  • Der Chemiebereich des Kurses vermittelt den Auszubildenden wichtige Grundlagen über Säuren, Basen, Laugen, Salze sowie über Prozesse wie Beizen und Weißsieden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Edelmetallprüfung und -scheidung, was für die Arbeit mit wertvollen Materialien unerlässlich ist.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt des Fachkundekurses ist die Arbeitssicherheit. Die Auszubildenden lernen umfassende Maßnahmen zur Unfallverhütung und die Bedeutung von Sicherheitsvorkehrungen in der Werkstatt kennen. Dies umfasst sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Übungen zur sicheren Handhabung von Maschinen und Materialien.


Ziel

Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung werden die Auszubildenden in die Lage versetzt, komplexe technische Herausforderungen zu meistern und qualitativ hochwertige Arbeiten im Bereich der Metallgestaltung und -verarbeitung durchzuführen. Der Kurs legt damit ein solides Fundament für die berufliche Zukunft der Auszubildenden in handwerklichen und gestalterischen Berufen

Kunstgeschichte

Im Fachbereich Kunstgeschichte stehen die Betrachtung und Analyse von Werken der Architektur, Skulptur, Malerei und der angewandten Kunst im Mittelpunkt. Dabei geht es zunächst ganz allgemein um das Erkennen und Ausformulieren von Stil- und Gestaltungsmerkmalen. Das Auge wird für das Detail geschult und die Sprache durch Fachbegriffe insbesondere in Bezug auf das Handwerk erweitert. Aber auch historische Gold- und Silberschmiedetechniken, Objekte, Edelsteinschliffe und Materialquellen werden immer wieder in den Fokus gerückt.


Inhalte

  • Der Kurs hat die Werkbetrachtung im Fokus, bei der die Auszubildenden lernen, Kunstwerke im Detail wahrzunehmen und ihre visuellen Elemente zu identifizieren. Das mündliche und schriftliche Ausformulieren von exakten Beschreibungen ist außerdem immer wieder Teil des Unterrichts. Dazu gehört die Untersuchung der Komposition, also der Anordnung von Formen und Figuren im Kunstwerk, sowie die Analyse der  Farbwahl und Formgestaltung und deren Wirkung auf den oder die Betrachter/-in. Auch die verwendeten Techniken und Materialien und deren Einfluss auf das Kunstwerk werden thematisiert.
  • Aufbauend auf der Werkbetrachtung lernen die Auszubildenden, Kunstwerke systematisch zu analysieren. Dies umfasst die Interpretation der dargestellten Szenen und Symbole, die Einordnung des Kunstwerks in den kunsthistorischen Kontext und das Erkennen stilistischer Merkmale. Zudem werden die Kunstschaffenden und die Einflüsse, die ihr Werk geprägt haben, untersucht.
  • Der Unterricht wird durch Besuche von Museen, Sehenswürdigkeiten und dem Goldschmiedehaus in Hanau bereichert. Diese Exkursionen bieten den Auszubildenden die Möglichkeit, originale Kunstwerke zu erleben und ein tieferes Verständnis und eine stärkere emotionale Verbindung vermittelt zu bekommen. Die Auszubildenden können ihre Kenntnisse in realen Museumssituationen anwenden und vertiefen und begegnen einer breiten Palette von Kunstwerken aus verschiedenen Epochen und Kulturen.


Ziel

Unser Ziel ist es, die Auszubildenden zu befähigen, Kunstwerke mit offenen Augen zu betrachten und zu analysieren. Sie sollen in der Lage sein, ihre Beobachtungen und Analysen präzise und fundiert auszudrücken. Es soll außerdem ein grundlegendes Wissen über die historische Entwicklung der Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten des Handwerks angelegt werden. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an alle Ausbildungsberufe und fördert das Verständnis für die Bedeutung und Entwicklung der Kunst und des Handwerks im Laufe der Geschichte.

Zeichnen

Der Fachbereich Zeichnen an der Zeichenakademie Hanau ist darauf ausgerichtet, unseren Auszubildenden ein tiefgehendes ästhetisches Verständnis zu vermitteln. Hier lernen die angehenden Gestalterinnen und Gestalter die Welt um sich herum bewusst wahrzunehmen und ästhetisch darzustellen. Die Linie, das Spiel von Licht und Schatten, die Nuancen von Farbe und Form – all dies wird in unseren Zeichenkursen behandelt.


Inhalte

  • Beim gegenständlichen Zeichnen liegt der Fokus auf der naturgetreuen Darstellung von Objekten. Die Auszubildenden lernen, Proportionen, Perspektiven und Details genau zu erfassen und wiederzugeben. Diese Fertigkeiten sind grundlegend für jedes weitere gestalterische Schaffen, da sie ein genaues Auge und eine ruhige Hand trainieren.
  • Im berufsbezogenen Präsentationszeichnen wird spezielles Augenmerk auf die Darstellung von Schmuck, Gerät und Objekt gelegt. Die Auszubildenden lernen, wie sie die entsprechenden Körper professionell zu Papier bringen, einschließlich der Darstellung von Materialien, Texturen und Reflektionen. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig in edelmetallgestaltenden Berufen.
  • Grundlegende Zeicheninstrumente wie Bleistift, Buntstifte und Kohle werden für feine Detailarbeiten und Schattierungen genutzt. Mit Aquarellfarben lernen die Auszubildenden Farbkompositionen, Farbkontraste und Farbübergänge für Oberflächen darzustellen. Moderne Zeichentablets und Skizzierprogramme eröffnen neue Möglichkeiten im digitalen Bereich.


Ziel

Unser Ziel ist es, die Auszubildenden zu befähigen, ihre Entwürfe durch Zeichnen zum Ausdruck zu bringen. Die Schulung im Umgang mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen bildet die Grundlage für ihre weitere gestalterische Entwicklung. Durch das Verständnis von Licht, Schatten, Farbe und Form entwickeln sie ein ästhetisches Gespür, das ihnen hilft, ihre Ideen präzise und wirkungsvoll umzusetzen. Durch das Erlernen und Anwenden unterschiedlicher Zeichenstile und -techniken sind unsere Absolventinnen und Absolventen in der Lage, vielseitige und beeindruckende Entwürfe zu schaffen.

Allgemeinbildender Bereich

Deutsch

Im Bereich Deutsch erhalten die Auszubildenden eine umfassende Ausbildung in sprachlicher und schriftlicher Kommunikation. Der Kurs umfasst das Schreiben von Ausbildungsnachweisen, den angemessenen Umgang mit modernen Medien sowie Techniken der Kommunikation und Argumentation. Diese Fähigkeiten sind essenziell für den beruflichen Alltag und tragen zur erfolgreichen beruflichen Entwicklung der Auszubildenden bei.


Inhalte

  • Im Kurs lernen die Auszubildenden, ihre Ausbildungsnachweise präzise und strukturiert zu verfassen. Dabei wird besonderer Wert auf den Aufbau und die Gliederung der Berichte gelegt, um eine klare und nachvollziehbare Dokumentation zu gewährleisten. Der sachliche und fachgerechte Sprachstil entspricht den Anforderungen der beruflichen Kommunikation, und die genaue Wiedergabe von Arbeitsprozessen und Lerninhalten ist ein zentrales Element.
  • Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist der sichere und professionelle Umgang mit modernen Medien. Die Auszubildenden erlernen den Umgang mit digitalen Tools und Plattformen zur Informationsrecherche, Dokumentation und Kommunikation. Dabei wird professionelle Einsatz von sozialen Medien zur Selbstvermarktung und Kommunikation im beruflichen Kontext behandelt.
  • Die Entwicklung von Kommunikations- und Argumentationstechniken ist ein weiterer Schwerpunkt. Die Auszubildenden üben, sich mündlich effektiv und klar in verschiedenen beruflichen Situationen auszudrücken, einschließlich Präsentationen und Kundengesprächen. Zudem wird der Aufbau und die Strukturierung von Argumenten vermittelt, um in Diskussionen und Verhandlungen überzeugend aufzutreten.


Ziel

Unser Ziel ist es, die Auszubildenden in die Lage zu versetzen, ihre Gedanken und Ideen klar und effektiv zu kommunizieren, sowohl schriftlich als auch mündlich. Durch den angemessenen Umgang mit modernen Medien und die Beherrschung von Kommunikationstechniken werden sie bestens auf die Anforderungen im beruflichen Alltag vorbereitet.

Ethik

In Ethik setzen sich die Auszubildenden mit der praktischen Bedeutung ethischer Fragen auseinander. Der Unterricht behandelt Themen wie die Aktualität der sogenannten „sieben Todsünden“, aber auch die Bedeutung von Schmuck und die Konsequenzen unseres Handwerks für Umwelt, Tier und Mensch. Diese Themen werden nicht nur sprachlich, sondern auch gestalterisch bearbeitet, wodurch die Auszubildenden eine tiefere Auseinandersetzung und ein umfassenderes Verständnis entwickeln können.


Inhalte

  • Die Auszubildenden diskutieren und reflektieren über ethische Fragestellungen und Moral im täglichen Leben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der „sieben Todsünden“ und ihrer Relevanz in der modernen Gesellschaft. Die Auszubildenden personifizieren eine Todsünde in einem Gestaltungsprojekt.
  • In einem Exkurs zum Thema Smartphone und soziale Medien wird erörtert, wie Smartphones das tägliche Leben und die sozialen Interaktionen prägen. Die Auszubildenden reflektieren über den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten und den ethischen Aspekten der ständigen Erreichbarkeit. Sie diskutieren die Auswirkungen auf Konzentration, Datenschutz und zwischenmenschliche Beziehungen, um ein ausgewogenes Nutzungsverhalten zu entwickeln.
  • Der Einfluss von Schmuck und Kunst auf die Gesellschaft ist ein weiterer zentraler Punkt. Hier analysieren die Auszubildenden, wie Schmuck und Kunst kulturelle Identitäten und soziale Werte widerspiegeln und prägen. Sie lernen, die Bedeutung von künstlerischen Ausdrucksformen und ästhetischen Gestaltungen im gesellschaftlichen Kontext zu verstehen.
  • Der ökologische Aspekt ihrer angestrebten Berufe steht für die Auszubildenden im letzten Themenblock im Mittelpunkt. Woher kommen unsere Materialien? Wie kann man möglichst umweltbewusst arbeiten? Wo gibt es Alternativen? Welche Informationsquellen stehen zur Verfügung?


Ziel

Unser Ziel ist es, den Auszubildenden ein tiefes Verständnis für ethische Fragestellungen und deren 

Bedeutung in ihrem Leben und Arbeiten zu vermitteln. Durch die sprachliche und gestalterische 

Auseinandersetzung entwickeln sie die Fähigkeit, ethische Überlegungen in ihre künstlerische Praxis zu 

integrieren und sich kritisch mit moralischen Fragen auseinanderzusetzen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur 

für ihre künstlerische Entwicklung von Bedeutung, sondern auch für ihre persönliche und berufliche 

Integrität.



Mathematik

In Mathematik vermitteln wir essenzielle mathematische Kenntnisse, die für gestalterische und handwerkliche Berufe unerlässlich sind. Der Kurs umfasst das Berechnen geometrischer Körper, das Legierungsrechnen und die Kalkulation, um den Auszubildenden die notwendigen Werkzeuge für die Berechnung des Materialbedarfs, präzises Arbeiten und ökonomische Planung zu geben.


Inhalte

  • Die Auszubildenden lernen, verschiedene geometrische Körper zu berechnen, was besonders wichtig für das Design und die Fertigung von Schmuckstücken und anderen metallgestaltenden Arbeiten ist. Sie berechnen Flächen und Volumen einfacher Formen wie Würfel, Quader, Zylinder, Kegel und Kugel, und setzen sich mit komplexeren Strukturen auseinander, die im künstlerischen und handwerklichen Kontext häufig vorkommen.
  • Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das Legierungsrechnen, das im Bereich der Metallgestaltung und Schmuckherstellung von großer Bedeutung ist. Die Auszubildenden lernen, Mischungsverhältnisse zu berechnen, um bestimmte Legierungen aus verschiedenen Metallen herzustellen, und verstehen, wie die Wahl und das Verhältnis der Metalle die Eigenschaften und Kosten der Legierung beeinflussen.
  • Ein weiteres wichtiges Thema ist die Kalkulation, die den Auszubildenden hilft, wirtschaftlich zu arbeiten und ihre Projekte kosteneffizient zu planen. Sie lernen, Materialkosten unter Berücksichtigung von Mengen, Preisen und Abfall zu berechnen, Arbeitskosten basierend auf Zeitaufwand und Stundenlohn zu ermitteln und Gesamtkalkulationen für Projekte zu erstellen.


Ziel

Unser Ziel ist es, den Auszubildenden ein tiefgehendes Verständnis für mathematische Prinzipien und deren Anwendung in der Praxis zu vermitteln. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen werden sie darauf vorbereitet, präzise Berechnungen durchzuführen und ökonomisch zu planen, was für ihre zukünftige Arbeit als Goldschmiede, Metallgestalter und Designer von großem Vorteil ist.

Politik & Wirtschaft

Im Fachbereich Politik und Wirtschaft diskutieren die Auszubildenden regelmäßig politische Fragestellungen und Ereignisse. Der Kurs fördert das Verständnis für komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge und bereitet die Auszubildenden weiterhin auf praktische wirtschaftliche Aufgaben vor, die in ihrem beruflichen Alltag relevant sind.


Inhalt

  • Die Auszubildenden setzen sich regelmäßig mit aktuellen politischen Themen und Wahlergebnissen auseinander, analysieren diese kritisch und diskutieren ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft. Dies schärft ihr politisches Bewusstsein und ihre Fähigkeit, fundierte Meinungen zu bilden und zu vertreten.
  • Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Versicherungen. Die Auszubildenden lernen die verschiedenen Arten von Versicherungen kennen, darunter Sozialversicherungen, Haftpflichtversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen und Altersvorsorge. Sie erfahren, welche Versicherungen für sie persönlich und beruflich relevant sind und wie sie sich optimal absichern können.
  • Die Existenzgründung und das Marketing sind ebenfalls zentrale Themen des Kurses. Die Auszubildenden erlernen die Grundlagen in dem Sie eine Schülerfirma führen. Dabei werden sie mit dem Marketingmix, dem Gründungsfahrplan und dem Erstellen eines Businessplans vertraut gemacht. Diese praktischen Kenntnisse ermöglichen es ihnen, eigene Geschäftsideen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
  • Rechtliche Grundlagen bilden einen weiteren wichtigen Teil des Unterrichts. Die Auszubildenden beschäftigen sich mit Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Kaufvertragsrecht und Schutzrechten. Sie lernen die relevanten gesetzlichen Bestimmungen kennen und erfahren, wie sie ihre Rechte und Pflichten im Berufsleben wahrnehmen können.


Ziel

Unser Ziel ist es, den Auszubildenden ein fundiertes Verständnis für politische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln. Durch die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Fragen, versicherungstechnischen Aspekten, Existenzgründung und rechtlichen Grundlagen werden sie bestens auf die Herausforderungen im beruflichen Alltag vorbereitet.

Der Rahmen

  • Dauer: Dreieinhalb Jahre
  • Start: Immer nach den hessischen Sommerferien
  • BAföG-Förderung (ohne Rückzahlung) ist möglich

Voraussetzungen

  • mindestens Hauptschul-Abschluss
  • Deutschkenntnisse
  • Freude am kreativen Arbeiten mit den Händen
  • bestandenes Auswahl-Verfahren


Auswahlverfahren

  • findet vor Beginn der Ausbildung in Hanau statt
  • prüft vor allem gestalterische & handwerkliche Fähigkeiten

Unsere Ausbildungsberufe

Share by: