Metall

Gestaltung

1772

Zur Bewerbung

Willkommen an der Zeichenakademie

Seit über 250 Jahren sind wir die Bildungsstätte für Gestaltung in Metall. Bei uns werden Schmuck, Alltagsgegenstände, Wohnaccessoires und Möbel mit traditionellem Handwerk und modernster Technik in zeitlosem und außergewöhnlichem Design hergestellt. Die Akademie selbst, sowie viele ihrer Absolventinnen und Absolventen, sind weit über die Grenzen des Landes auch international bekannt und erfolgreich.


Während der Ausbildung in unserer Berufsfachschule erlernen unsere Auszubildenden ihr Handwerk im Goldschmieden, Silberschmieden, Metallbilden oder Gravieren von Grund auf. Sie arbeiten dabei in bestens ausgestatteten Werkstätten und Theorieräumen, angeleitet von Handwerksmeisterinnen, Diplom-Designern und Theorie-Lehrkräften.


Mit unserer Fachschule Gestaltung bieten wir allen Design-Interessierten eine zweijährige berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau, in die auch die Vorbereitung auf die Meisterprüfung integriert ist. Der Abschluss der Fachschule ist ein beruflicher Bachelor-Abschluss (Bachelor Professional), der es Ihnen erlaubt an verschiedenen Hochschulen direkt in einen Master-Studiengang einzusteigen.


In Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region bilden wir in unserer Berufsschule junge Menschen im dualen System zu Handwerksgesellinnen und -gesellen aus. Der Kontakt und die Vernetzung mit den Unternehmen liegen uns dabei besonders am Herzen.

Aktuelles

von Felix Allmacher 24. November 2025
Unter dem Motto „mitWirkung – Partizipation durch Gestaltung“ wurde an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau der Rotary Gestaltungspreis 2025 verliehen – ein Wettbewerb, der zeigt, welche gesellschaftliche Kraft in Gestaltung, Schmuck- und Objektkunst liegt. Der von der Rotary Stiftung Zeichenakademie Hanau ausgeschriebene Preis verfolgt ein klares Ziel: kreatives Denken fördern, handwerkliche Exzellenz würdigen und junge Gestalter:innen dazu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen. Der Wettbewerb fragt, wie Design Teilhabe ermöglichen, wie kreative Prozesse Gemeinschaft stärken und wie Gestaltung zum Werkzeug sozialer Wirksamkeit werden kann – im physischen, digitalen oder kulturellen Raum. Teilnehmen durften alle Schüler:innen und Studierenden der Zeichenakademie sowie Auszubildende der edelmetallverarbeitenden Branche in Hessen. Gefordert waren Schmuck-, Objekt- und Accessoirearbeiten, die eigens für das Wettbewerbsmotto entwickelt und eigenständig gefertigt wurden. Bis zu drei Werke konnten eingereicht werden, jeweils als unveröffentlichte Originalarbeiten. Mit einer Fördersumme von rund 4.000 Euro würdigt die Rotary-Stiftung seit vielen Jahren innovative Formgebung, materialgerechte Umsetzung und zukunftsweisende Ansätze. Eine unabhängige Jury entschied über die Vergabe der Preisgelder – stets mit Blick darauf, wie überzeugend eine Arbeit G estaltung als Mittel der Mitbestimmung und Inklusion interpretiert. Die diesjährigen Preise gehen an: 1. Preis: Theresa Lischke - "Wir begegnen uns auf einem Teppich" - Wandobjekt - Edelstahl & Holz 3. Preis (1/2): Sicarú Cuéllar Paprotta - "MigrationsVordergrund" - Kopfschmuck - Silber 925 & Türkis 3. Preis (2/2): Ida Brockhaus - "Fühlt euch Willkommen" - Drei Ringe - Silber 925 Auszeichnung: Maresa Yvonne Kretschmar - "Almosen" - Messing, Knöpfe, Perlseide Wir gratulieren den Preisträgern.
von Felix Allmacher 17. November 2025
Auszeichnung bei der deutschen Meisterschaft im Handwerk
von Felix Allmacher 13. September 2025
Anfang September startete an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau das Projekt „KulturErben“, eingebettet in die Aktivitäten zur World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 (WDC). Vortrag der Hanauer Stadtgoldschmiedin Vivi Touloumidi Zum Auftakt hielt die 11. Hanauer Stadtgoldschmiedin Vivi Touloumidi (1977 in Athen) einen vertiefenden Vortrag über ihre künstlerische und forschende Arbeit. Seit dem 1. September ist sie in Hanau und wird in ihrer Zeit als Stadtgoldschmiedin ein eigenes Projekt an der Zeichenakademie verfolgen. Darüber hinaus wird sie in Workshops ihr Wissen an die Schülerinnen weitergeben und damit Einblicke in zeitgenössische Ansätze der Schmuckkunst ermöglichen. Projekt „mitWirkung – Partizipation durch Gestaltung“ Im Anschluss an den Vortrag wurde das Kooperationsprojekt „mitWirkung – Partizipation durch Gestaltung“ eröffnet – eine Zusammenarbeit zwischen der Staatlichen Zeichenakademie Hanau, der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und dem Kulturforum Hanau. Im Zentrum steht die Frage: Was bedeutet es, kulturelles Erbe anzunehmen und aktiv zu transformieren? Ausgangspunkt ist eine bedeutende Spende aus dem Nachlass der renommierten Schmuckkünstlerin Ebbe Weiss-Weingart, die Edelsteine und Silber umfasst. Diese Materialien wurden symbolisch an die nächste Generation übergeben und gelten als Einladung, das kulturelle Erbe kreativ weiterzuführen. Umsetzung durch die Schüler*innen Per Losverfahren erhielten 40 Schüler*innen der Staatlichen Zeichenakademie Hanau Materialien aus der Spende. Bis Februar 2026 haben sie Zeit, daraus eigene Arbeiten zu entwickeln – sei es Schmuck, Accessoires oder Objekte. Dabei sollen sowohl persönliche Perspektiven als auch gestalterische Auseinandersetzungen mit den Themen Erbe, Verantwortung, Teilhabe und Zukunft sichtbar werden. Die entstandenen Arbeiten werden im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau ausgestellt. Im Rahmen der Ausstellung findet zudem eine öffentliche Versteigerung der Stücke statt. Der Erlös kommt zukünftigen Projekten der Zeichenakademie zugute. Bedeutung des Projekts Mit „KulturErben“ wird das Bewusstsein für immaterielles Kulturerbe und die Rolle von Schmuck im Spannungsfeld von Gestaltung, Partizipation und Bildung gestärkt. Gleichzeitig verleiht das Projekt dem kreativen Nachwuchs im Rahmen der WDC 2026 eine wichtige Sichtbarkeit und fördert die Vernetzung Hanauer Kulturinstitutionen. Besonders wertvoll ist die enge Verknüpfung von handwerklicher Ausbildung, kultureller Praxis und öffentlicher Beteiligung. 
Ältere Beiträge anzeigen

Unsere Ausbildungsgänge im Überblick

Unsere Weiterbildungen